Level gesteigert: GreenSign Rezertifizierung des Naturhotels Lindenhof und des Traditionshotels Goldener Adler

InfraCert

GreenSign Level 3 für das Traditionshotel Goldener Adler in Bautzen

Das Traditionshotel Goldener Adler liegt im Herzen der Oberlausitz, inmitten der über tausendjährigen Altstadt Bautzens. Das direkt am Hauptmarkt gelegene Hotel wurde bereits 1540 gegründet und vereint Tradition und Moderne. Im stilvoll sanierten Gebäude mittelalterlichen Baustils und historischer Substanz befinden sich 30 individuell geschnittene und liebevoll eingerichtete Hotelzimmer, ein Tagungsraum für bis zu 18 Personen, ein Frühstücksrestaurant und eine urige Bierstube. Das 4-Sterne Hotel ist familiengeführt und die Nachhaltigkeit ist hier ein wesentlicher Bestandteil des Hotelalltags.

Die Energieverbräuche werden im Traditionshotel Goldener Adler regelmäßig und systematisch überwacht und es werden entsprechend Maßnahmen zur Senkung getroffen. Zudem bezieht das Hotel 100% grünen Strom. Auch die Wasserverbräuche werden stetig erhoben und durch kontrollierte Wasserdurchflüsse (Sparduschköpfe und Perlatoren) niedrig gehalten. Hotelinhaber Maik Sabri legt großen Wert auf ein geringes Abfallaufkommen und eine korrekte Müllentsorgung und informiert und sensibilisiert alle Mitarbeiter, auch werden Portionsverpackungen möglichst vermieden. Um Papier zu sparen, setzt das Hotel auf Digitalisierung und vermeidet bei allen Abläufen die Verwendung von Druckerpapier oder nutzt bei notwendigen Drucken ausschließlich Recyclingpapier.

Im Traditionshotel Goldener Adler steht auch die Regionalität im Fokus, weshalb bis zu 90 % der Einkäufe von Lieferanten im Umkreis von 100 Kilometer bezogen werden. Umweltschonende und biologisch abbaubare Reinigungsmittel sowie Pflege- und Kosmetikprodukte werden im Hotel genutzt. Um eine hohe Qualität zu gewährleisten, werden Geschäftsprozesse in einem Qualitätshandbuch dokumentiert und die Lieferanten des Hotels regelmäßig überprüft. Gäste und Mitarbeiter werden regelmäßig zur Zufriedenheit befragt und die Ergebnisse sind vorbildlich (Gäste-Zufriedenheitsquote 85 Prozent und Mitarbeiter-Zufriedenheitsquote 100 Prozent). Das gesellschaftliche sowie soziale Engagement zeigt sich in der Unterstützung des Projekts „Miniköche Europa“ und in den vielen Vorteilen und Schulungen für die Mitarbeiter.

GreenSign Level 3 für das Naturhotel Lindenhof im Erzgebirge

Weitaus nachhaltiger als noch vor drei Jahren geht es inzwischen auch im Naturhotel Lindenhof zu. Das familiengeführte 3-Sterne Superior Hotel in Holzhau bei Rechenberg-Bienenmühle bietet 52 individuell eingerichtete Zimmer, ein Restaurant mit Terrasse, sechs Tagungsräume für bis zu 80 Personen und ein Wellness-Stüb‘l mit Sauna, Whirlpool, Massagen sowie ayurvedische Schönheitspflege. Das typisch erzgebirgische Hotel, welches liebevoll von Familie Zimmermann geführt wird, entstand aus einem 400 Jahre alten Bauernhof und wurde in den letzten Jahrzehnten immer wieder erweitert und modernisiert. Eine Kneippanlage, zwei Bowling- und zwei Kegelbahnen und ein Spielplatz komplettieren das Angebot.

Das Haus konnte nun bei der GreenSign Rezertifizierung mit einem erneuten Audit aufgrund des erweiterten nachhaltigen Engagements eine weitaus höhere Punktzahl erreichen. Anhand eines detaillierten Umweltprogramms werden die zu erfüllenden Maßnahmen im Hotel durchweg dokumentiert, evaluiert und kontrolliert. Das Anwesen verfügt über ein Blockheizkraftwerk auf Flüssiggasbasis zur Eigenproduktion von Strom und Nutzung der Abwärme. Das Hotel ist kein Neubau hat aber in den letzten Jahren energetischen Sanierungen der Gebäudehülle durchgeführt, was zu erheblichen Energieeinsparungen beiträgt. Auch das Beleuchtungs- und Küchenkonzept ist nachhaltig durchdacht und beinhaltet die Nutzung von Tageslicht bei der Raumplanung. Die Abfallvermeidung nimmt ebenfalls einen hohen Stellenwert ein und ein Zero Waste Frühstücksbuffet wurde implementiert.

Die Regionalität trägt zur Unternehmensidentifikation und einem qualitativen Wachstum bei. So werden im Naturhotel Lindenhof über 90 Prozent der Einkäufe von regionalen Lieferanten bezogen. Das Restaurant bietet typisch erzgebirgische Spezialitäten und auch vegetarische und vegane Alternativen. Das Hotelteam verfügt zudem über einen guten Wissensstand über regionale Gegebenheiten und die regionalen Lieferanten. Qualitätsmanagement bedeutet Zukunftssicherung durch zufriedene und motivierte Mitarbeiter, Stammgäste sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern. Das hat man im Naturhotel Lindenhof längst erkannt und das Hotel ist stolz auf eine Zufriedenheitsquote von über 90 Prozent bei Gästen und Mitarbeitern. Das Personal wird insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit regelmäßig geschult und die Nachhaltigkeit wird als kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Hotel angesehen. Auch die soziale Verantwortung liegt Familie Zimmermann am Herzen, sie unterstützen das Projekt „Fußball Jugend“ und aufgrund vieler Vorzüge für die Arbeitnehmer hat das Hotel eine attraktive Arbeitgebermarke geschaffen, welche sich durch soziales Engagement insbesondere für Mitarbeiter des Hotels einen Vorteil auf dem Hotelmarkt geschaffen hat.

Armin Wolff, der für InfraCert die Rezertifizierung der beiden sächsischen Hotels mit einem On-Site Audit durchführte, erklärt: „Mit dem Naturhotel Lindenhof und dem Hotel Goldener Adler verbindet uns eine langjährige enge Zusammenarbeit. Ich freue mich sehr, dass beide Hotels durch die Steigerung ihrer Nachhaltigkeits-Aktivitäten ihr GreenSign Level verbessern konnten. Es ist überhaupt lobenswert und vorbildlich, dass so viele Hotels gerade in der momentanen schwierigen Zeit das Thema Nachhaltigkeit nicht aus den Augen verlieren und sich immer wieder in ihren Maßnahmen steigern. Auch beindruckt hat mich bei den persönlichen Gesprächen mit Maik Sabri und Mirko Zimmermann, wie wissbegierig und ideenreich die Hoteliers sind. Das macht Hoffnung auf 2021 und ich bin mir sicher, dass die Hotellerie die Nachhaltigkeit weiter vorantreiben wird.“

GreenSign / InfraCert – Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie

Verliehen wird das GreenSign Nachhaltigkeitssiegel vom InfraCert - Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie. Die Zertifizierung ist praxisnah, speziell für die Hotellerie entwickelt und auf hohen Standards gemäß EMAS und DIN ISO 14001 aufgebaut. Mit dem GreenSign-Siegel bietet InfraCert Hoteliers ein integriertes und ausgereiftes Prüfsystem, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Hotelführung in über 90 Kriterien strukturiert, evaluiert und dokumentiert. Der Hotelier erhält die Möglichkeit, seine Nachhaltigkeitsaktivitäten weiter auszubauen und die Betriebsprozesse effizient zu optimieren. In Deutschland ist GreenSign als Nachhaltigkeitssiegel für Hotels Marktführer. Es hat sich zudem auch mit inzwischen über 250 zertifizierten Hotels in 14 Ländern international etabliert.

Pressekontakt:

Suzann Heinemann, Geschäftsführerin
Anja Engel, Marketing & Communications Manager
InfraCert – Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie
Katharinenstraße 12
10711 Berlin
Tel. +49 (0) 30 318 62 84 21
Mail: presse(at)greensign.de
Web: www.greensign.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Für unvergessliche Fahrten durch die Schweiz

Interview mit Thomas Baumgartner, Direktor der Appenzeller Bahnen AG

Für unvergessliche Fahrten durch die Schweiz

Das Appenzellerland in der Schweiz ist eine wunderschöne, überschaubare und kulturell reiche Region zwischen Bodensee und Säntis, mit dem Weltkulturerbe St. Gallen und einem reichlichen Angebot an Kulinarik mit lokalen…

Das Morgen hat begonnen

Interview mit Richard Ongherth, CEO der KACO GmbH & Co. KG

Das Morgen hat begonnen

Die Welt ist im Wandel und in keinem Industriebereich zeigt sich das so deutlich wie in der Automobilindustrie. Die Transformation vom Verbrennungsmotor zur E-Mobilität hat hier enorm Fahrt aufgenommen und…

Sicherheit am Arbeitsplatz: Gesetzliche Vorgaben und Schutzmaßnahmen

Sicherheit am Arbeitsplatz: Gesetzliche Vorgaben und Schutzmaßnahmen

Die Sicherheit der eigenen Beschäftigten spielt für Unternehmen eine große Rolle. Gerade in der aktuellen Fachkräfte-Krise ist es besonders wichtig, Angestellte im Unternehmen zu halten. Kein Unternehmen kann es sich…

Aktuellste Interviews

Produkte, die Farbe ins Leben bringen

Interview mit Christian Badura, Mitglied der Geschäftsleitung und Timo Weißgerber, Assistent der Vertriebsleitung der Karl Finke GmbH & Co. KG

Produkte, die Farbe ins Leben bringen

Seit 74 Jahren bringt die Karl Finke GmbH & Co. KG in Wuppertal Farbe in den Alltag. Ihre Produkte zum Einfärben von Kunststoffen werden in den unterschiedlichsten Industrien eingesetzt und…

Eine Reise mit Überraschungen und Purpose

Interview mit Nadia Meier, Geschäftsführerin Unilever Food Solutions & Langnese DACH

Eine Reise mit Überraschungen und Purpose

Spargel ohne Lukull-Sauce? In den meisten deutschen Haushalten unvorstellbar. Ein warmer Sommertag ohne ein Magnum? Auch das für viele ein No-Go. Lukull und Magnum sind nur zwei große Brands im…

Mit Weitsicht und Wertschätzung

Interview mit Bruno Garcia, CEO der HAUG Sauer Kompressoren AG

Mit Weitsicht und Wertschätzung

Meist werden sie kaum beachtet, sind unsichtbar. Ohne sie würde jedoch kaum etwas funktionieren – Kompressoren sind für die verschiedensten Anwendungen von der Energieerzeugung über die Lebensmittelherstellung bis hin zur…

TOP