Green Tourism Camp – das Barcamp für den nachhaltigen Tourismus: Wenn nicht jetzt, wann dann?

InfraCert - Institut für Nachhaltige Entwicklungen in der Hotellerie

Susann Heinemann, Gründerin und Geschäftsführerin von InfaCert – Institut für nachhaltige Entwicklungen in der Hotellerie – möchte ihr großes Netzwerk an nachhaltigen Hoteliers und Partnern weiterhin zusammenbringen und neue Lösungen für die Nachhaltigkeit und die damit einhergehende Zukunftsfähigkeit des Tourismus finden. Dabei sind auch in der heutigen Zeit immer noch der persönliche Austausch sowie intensive und interessante Sessions zur Ideenfindung bedeutsam. Bereits zum zweiten Mal in Folge ist InfraCert der Veranstalter des Branchenevents für Nachhaltigkeit in Tourismus:

Vom 25. bis 27. November 2020 findet das Green Tourism Camp für die Touristik, Hotellerie, Gastronomie, Zulieferer sowie die MICE Branche in Bad Orb im Hotel an der Therme statt. Das traditionsreiche 4-Sterne Hotel ist mit dem GreenSign Nachhaltigkeitszertifikat Level 4 ausgezeichnet und bietet den passenden „grünen Rahmen“ für dieses Event. Teilnehmen können Interessierte aus der Hotellerie, der Veranstaltungsbranche, von Verbänden, Organisationen, wissenschaftlichen Einrichtungen oder aus der Zulieferindustrie. Neben Suzann Heinemann wird das Barcamp auch vom Hochschuldozent für Nachhaltigen Tourismus und Sporttourismus Wolf-Thomas Karl (L&T communications) und der Kulturwissenschaftlerin Anne Seubert (Strategieberatung Brands & Places) mitorganisiert, die bereits viele Barcamp-Erfahrungen mitbringen.

„Unser Optimismus bleibt unbezwungen und wir sind vor allem beim Thema ´Nachhaltiger Tourismus` nach wie vor laut! Es ist so wichtig, sich weiter damit zu beschäftigen und auch in solch herausfordernden Zeiten nicht vom Kurs abzuweichen. Wir freuen uns, dass schon jetzt die Resonanz sehr groß ist und die Menschen nach wie vor ihre Zeit auch wichtigen Zukunftsthemen widmen. Bei kaum einem anderen Event findet wohl ein so dynamischer sowie wertvoller Erfahrungs- und Wissensaustausch statt.“, betont Suzann Heinemann und ergänzt: „Selbstverständlich ist uns die Gesundheit und der Schutz der Teilnehmer und des Teams sehr wichtig. Daher lassen wir unser Barcamp Green Clean & Safe zertifizieren. Die umfangreichen Schutzmaßnahmen haben wir schon von Beginn der Planung an in unser Konzept mit einfließen lassen, und dabei eben auch das Thema Nachhaltigkeit nicht vernachlässigt.“

Das Green Tourism Camp ist klimaneutral, was bedeutet, dass vor Ort auf Ressourcenschonung geachtet wird und alle unvermeidbaren Emissionen durch die Stilllegung von Klimaschutz-Zertifikaten ausgeglichen werden. Die Kompensation beinhaltet den Veranstaltungsort, die An- und Abreise sowie die Übernachtungen der Teilnehmer, das Catering sowie Transporte und Logistik. Klimapatenschaft berechnet die entstehenden CO2-Emissionen anhand anerkannter Berechnungsmethoden und aktueller Emissionsfaktoren, und bestimmt so den CO2- Fußabdruck des Barcamps.

Als Spezialist für Nachhaltigkeit und der Zertifizierung von Hotels zeichnet sich InfraCert vor allem auch durch eine praxisnahe Forschung mit namenhaften Partnern der Hotel- und Tourismusindustrie aus. Das fünfstufige Zertifizierungssystem GreenSign ist auf internationalen Rahmenwerken aufgebaut und einmalig in der Branche.

Mit einer GreenSign Zertifizierung erhalten Hoteliers das ausgereifteste, praxisnahe und auf alle Bereiche der Nachhaltigkeit angewandte Managementsystem, dass die Nachhaltigkeit des Hotelbetriebs dem Gast   transparent sichtbar macht.

Kontakt
Suzann Heinemann, Geschäftsführerin
InfraCert - Institut für Nachhaltige Entwicklungen in der Hotellerie
Katharinenstraße 12
10711 Berlin
Tel. +49 (0) 30 318 62 84 21
presse(at)greensign.de
www.greensign.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Für unvergessliche Fahrten durch die Schweiz

Interview mit Thomas Baumgartner, Direktor der Appenzeller Bahnen AG

Für unvergessliche Fahrten durch die Schweiz

Das Appenzellerland in der Schweiz ist eine wunderschöne, überschaubare und kulturell reiche Region zwischen Bodensee und Säntis, mit dem Weltkulturerbe St. Gallen und einem reichlichen Angebot an Kulinarik mit lokalen…

Das Morgen hat begonnen

Interview mit Richard Ongherth, CEO der KACO GmbH & Co. KG

Das Morgen hat begonnen

Die Welt ist im Wandel und in keinem Industriebereich zeigt sich das so deutlich wie in der Automobilindustrie. Die Transformation vom Verbrennungsmotor zur E-Mobilität hat hier enorm Fahrt aufgenommen und…

Sicherheit am Arbeitsplatz: Gesetzliche Vorgaben und Schutzmaßnahmen

Sicherheit am Arbeitsplatz: Gesetzliche Vorgaben und Schutzmaßnahmen

Die Sicherheit der eigenen Beschäftigten spielt für Unternehmen eine große Rolle. Gerade in der aktuellen Fachkräfte-Krise ist es besonders wichtig, Angestellte im Unternehmen zu halten. Kein Unternehmen kann es sich…

Aktuellste Interviews

Produkte, die Farbe ins Leben bringen

Interview mit Christian Badura, Mitglied der Geschäftsleitung und Timo Weißgerber, Assistent der Vertriebsleitung der Karl Finke GmbH & Co. KG

Produkte, die Farbe ins Leben bringen

Seit 74 Jahren bringt die Karl Finke GmbH & Co. KG in Wuppertal Farbe in den Alltag. Ihre Produkte zum Einfärben von Kunststoffen werden in den unterschiedlichsten Industrien eingesetzt und…

Eine Reise mit Überraschungen und Purpose

Interview mit Nadia Meier, Geschäftsführerin Unilever Food Solutions & Langnese DACH

Eine Reise mit Überraschungen und Purpose

Spargel ohne Lukull-Sauce? In den meisten deutschen Haushalten unvorstellbar. Ein warmer Sommertag ohne ein Magnum? Auch das für viele ein No-Go. Lukull und Magnum sind nur zwei große Brands im…

Mit Weitsicht und Wertschätzung

Interview mit Bruno Garcia, CEO der HAUG Sauer Kompressoren AG

Mit Weitsicht und Wertschätzung

Meist werden sie kaum beachtet, sind unsichtbar. Ohne sie würde jedoch kaum etwas funktionieren – Kompressoren sind für die verschiedensten Anwendungen von der Energieerzeugung über die Lebensmittelherstellung bis hin zur…

TOP